Von der Erde kommen wir, zu Erde werden wir. Lesen Sie hier mehr über die Grundlagen unserer Arbeit.

Der kategorische Imperativ

Immanuel Kant und seine Kritiker

 

Der kategorische Imperativ ist in der Philosophie von Immanuel Kant (1724-1804) das grundlegende Prinzip der Ethik. Er gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, ihre Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer für alle Menschen, ausnahmslos und jederzeit geltenden Maxime folgen und ob dabei das Recht aller Betroffenen, auch als Selbstzweck, also nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt zu werden, berücksichtigt wird. Der Begriff wird in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten vorgestellt und in der Kritik der praktischen Vernunft ausführlich entwickelt. Der Kernsatz lautet:

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde

und in einer Abwandlung

Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.

Diese Regel blieb nicht lange unwidersprochen. Bereits Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831; in: Grundlinien zur Philosophie des Rechts) sah in der im kategorischen Imperativ zum Ausdruck kommenden formellen Subjektivität der Vernunft die Gefahr,

... ins Böse umzuschlagen. An der für sich seienden, für sich wissenden und beschließenden Gewissheit seiner selbst haben beide, die Moralität und das Böse, ihre gemeinschaftliche Wurzel.

Noch weiter ging die Kritik von Jürgen Habermas (*1929), der in Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln schrieb:

Der kategorische Imperativ bedarf einer Umformulierung in dem vorgeschlagenen Sinne: Statt allen anderen eine Maxime, von der ich will, dass sie allgemeines Gesetz sei, als gültig vorzuschreiben, muss ich meine Maxime zum Zweck der diskursiven Prüfung ihres Universalitätsanspruchs allen anderen vorlegen. Das Gewicht verschiebt sich von dem, was jeder (einzelne) ohne Widerspruch als allgemeines Gesetz wollen kann, auf das, was alle in Übereinstimmung als universale Norm anerkennen wollen.

Was ist denn nun wahr?
Gibt es die überhaupt, die Wahrheit?

 

Wasser ist Leben. Gefühle halten uns lebendig. Lassen Sie die Ihren hier ein wenig berühren.

Das Feuer der Begeisterung erwärmt und bewegt unsere Herzen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Das Element Luft entspricht dem Verstand. Denken ist dem Menschen zumutbar. Lassen Sie sich hier inspirieren.

Die Quintessenz erschließt sich nicht jedem. Hier erlangt nur Zutritt, wer das Passwort kennt.